Bauschild Aufstellen
Das Aufstellen von Bauschildern ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine wichtige Maßnahme zur transparenten Kommunikation eines Bauprojekts. In urbanen Gebieten, wie z. B. in der Mannheimer Innenstadt, in denen Platz besonders begrenzt sind, kommt es auf präzise Planung und professionelle Ausführung an.
Wir sorgen für maßgeschneiderte Lösungen, so dass Ihr Bauschild schnell und sicher vor Ort aufgebaut wird.
Von Beginn an stehen wir beratend zur Seite und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden – sei es für Immobilienwerbung oder eine informative Bautafel.
Unsere qualifizierten Monteure fahren mit unseren 28-Tonnen-Lkw direkt zu Ihrer Baustelle und installieren dort die Bauschildanlage sicher – inklusive Betongewichten und einer robusten Metallunterkonstruktion.
Wählen Sie aus einer Vielzahl von Formaten und Ausführungen: ob als klassische Tafel, Winkelanlage oder imposanter Quader/Turm. Wir bieten die passende Lösung für Ihre Anforderungen.
Bauschild mit Unterkonstruktion aufstellen
Unsere Bauschildanlagen werden mit einem stabilen und robusten Unterbau aus Stahltraversen ausgestattet, um eine höchstmögliche Standfestigkeit zu garantieren. Dadurch stellen wir sicher, dass die Konstruktion selbst extremen Wind- und Wetterbedingungen problemlos standhält.
Egal, ob es sich um Windlasten im Standardbereich (Windzone 1-3) oder um höchste Belastungen in Küstennähe mit Windzone 4 handelt – unsere verzinkten Metallgerüste bieten über Jahre hinweg sicheren Halt und Widerstandskraft gegen alle Witterungsbedingungen.
Ein weiterer Vorteil:
Unsere Anlagen erfordern keine aufwendigen Aushub- oder Fundamentarbeiten. Alles, was nötig ist, ist ein tragfähiger, ebener Boden, auf dem die Metallkonstruktion und die Betongewichte stabil platziert werden können.
Wir garantieren eine fachgerechte, schnelle und flexible Montage der gesamten Bauschildanlage (inkl. Tafel, Unterkonstruktion und Betonballast). Ihre Sicherheit – sowohl die der Passanten als auch der Anwohner – steht bei uns stets an oberster Stelle.
Bauschilder Aufstellen Lassen
– mit Metallkonstruktion
– mit soliden Betonfundamenten
(keine Fundamentarbeiten notwendig)
– statischer Nachweis
– Beleuchtung
– Kletterschutz
Bauschilder zur Baustelle liefern lassen
Auf Wunsch:
Bauschild Unterkonstruktion
Wir verwenden hochwertige, wetterbeständige und langlebige Materialien, damit das Baustellenschild während des gesamten Bauprozesses einen sehr guten Eindruck hinterlässt, so dass unser hochwertiger Druck immer klar sichtbar für Ihre Zielgruppe bleibt.
Besonders die Unterkonstruktion aus Metall sichert die Langlebigkeit und gewährleistet die beste Standsicherheit.
Die gelieferte oder uns erstellte Druckvorlage geben wir auf unserem High-Quality Drucker im 4c-Digitaldruck aus.
Die Folie ist langlebig und witterungsbeständig, so dass Sie sicher sein können, dass die Bautafel auch bei einer längeren Standzeit in der guten Qualität erhalten bleibt.
Einzigartige Druck- und Kaschiertechnik:
Wir verkleben und kaschieren die Tafel vollflächig. Schrauben oder Stöße der Tafeln werden auf diese Weise versteckt. Dies ist die schönste und beste Lösung.
Wir liefern quasi
Bauschild aufstellen
Beispielkategorie
Bauschild, zweiseitig als Winkelanlage.
Oder mehrseitig als Quader.
Bauschild aufstellen
Beispielkategorie
Bauschilder mit großem Format
z. B. ab 24 qm.
Sonderausstattung: mit Beleuchtung.
Bauschild aufstellen
Beispielkategorie
Bauschilder mit mittlerem Format
z. B. bis 23 qm.
Beispiel mit 5x4m mit Bauschildtafel, mit Unterkonstruktion (2 Travers) und entsprechenden Betongewichten.
Bauschild aufstellen
Beispielkategorie
Bauschilder mit kleinem Format
z. B. bis 12 qm.
Mit Unterbau und Ballastierung.
Wir schonen Ressourcen:
Unserem Unternehmen liegt der Erhalt von Ressourcen am Herzen. Hierfür haben wir ein innovatives System entwickelt, mit dem wir die Tafeln der Bauschildanlagen aus Aludibond-Material (ca. 4mm) wiederverwenden. Die Tafeln und Schilder sind daher besonders langlebig, auch weil sie von einem robusten Rahmen eingefasst sind.
Bevor wir sie wiederverwenden, bereiten wir die Tafeln sorgfältig auf, entfernen alte Folien und erneuern die gesamte Oberfläche. Diese Technik stellt sicher, dass Schrauben und einzelne Paneele versteckt sind.
Damit es keine Komplikationen bei der Anlieferung kommt, sollte der Bauschildstandort gut und frei erreichbar sein.
• keine Materialien, Sträuchern, Hindernissen etc. vorhanden
• max. zulässiges Gefälle oder Unebenheiten von 10 cm / m
• unnachgiebiger, stabiler, ebener Untergrund
• Bauschildstandort muss im Schwenkbereich des Krans liegen
Unser LKW muss den Ort durch eine Zuwegung oder von der Straße erreichen können. Es sollten keine parkenden PKW die Anfahrt behindern. Tipp: möglichst frühzeitig Hinweise aufstellen.
Hindernisse wie Bäume, Oberleitungen könnten die Anfahrt verzögern.
Falls nötig müsste eine Straßenfahrbahn gesperrt werden. Dies dauert in der Regel einige Tage, ggf. Wochen. Je nach Schnelligkeit der Behörde. 🙂
Der Platzbedarf des einzelnen Bauschilds liegt bei ca. der Rahmenbreite und die benötigte Tiefe liegt bei mindestens 3 Metern.
Jetzt anfragen und Ihr Angebot in 1-2 WT erhalten. Nutzen Sie unser praktisches Anfrageformular.
Bauschilder, Bauschildanlagen, Bauschildsysteme sind Schilder, die mit Unterkonstruktion und Bauschildtafel auf oder an Baustellen aufgestellt werden, um Informationen über das Bauprojekt und die damit verbundenen Aktivitäten bereitzustellen.
Betongewichte sorgen für die Tragfähigkeit der Anlage, so dass trotz der windanfälligen Fläche, alles standfest und solide aufgebaut wird.
Diese unterschiedlichen Begrifflichkeiten sind etwas verwirrend. Diese werden in Deutschland je nach Region unterschiedlich eingesetzt.
Bei einer Bautafel handelt es sich streng genommen, also nur um das eigentliche Werbeschild / Informationsschild – ohne Unterbau.
Je nach Land und Kommune können gesetzliche Vorgaben und Bauvorschriften existieren, die die Platzierung und den Inhalt von Bautafeln regeln. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Vorschriften genau kennen und einhalten.
Die Bautafel sollte genaue und umfassende Informationen über das Bauprojekt enthalten. Die beteiligten Firmen und Handwerksbetriebe sollten genannt werden, , so dass im Fall der Fälle, die Erreichbarkeit der beteiligten Firmen gewährleistet ist:
– Planungs- und Architekturbüros
– Ingenieurbüros
– Vermessungsbüros
– Beratungsunternehmen für: Statik, Prüfstatik, SiGeKo, GALA-Bau, Bauphysik, Bodengutachten, Gutachten, Abbruch, Schadstoffsanierung, TGA etc.
– Unternehmen
– Handwerksbetriebe / Gewerke
Beschrieben werden sollte die geplante Nutzung des Gebäudes, der Baubeginn und das voraussichtliche Fertigstellungsdatum.
Halten Sie die Informationen auf der Bautafel aktuell. Wenn sich wichtige Details des Projekts ändern, sollten auch die Angaben auf der Tafel angepasst werden.
Die Bautafel sollte gut sichtbar und leicht zugänglich aufgestellt werden, idealerweise am Eingang der Baustelle oder an einem Ort, an dem sie von Passanten gut gesehen werden kann. Achten Sie darauf, dass sie nicht durch andere Objekte oder Gebäude verdeckt wird.
Gehen Sie vorab das Terrain ab und schauen Sie von welcher Perspektive das Bauschild von Passanten die meiste Aufmerksamkeit erhalten würde.
Fotos helfen sich anschließend genauer darüber klar zu werden, wo das Bauschild positioniert werden soll.
Die Größe der Bautafel sollte angemessen sein, um die Informationen gut lesbar zu präsentieren.
Wir raten zu einem professionellen Bautafel-Design, denn die Betrachter haben nur wenige Sekunden Zeit die Botschaften zu erfassen. Gutes Design, eindeutige Akzentuierung helfen Ihnen bei der klaren Kommunikation Ihrer Informationen.
Zur Positionierung der Bautafel vor Ort:
Schauen Sie sich den möglichen Standort aus verschiedenen Perspektiven an. Erörtern Sie, aus welchen Blickwinkeln die beste und einfachste Wahrnehmung von Passanten, Autofahrern erfolgen kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Genehmigungen für die Aufstellung der Bautafel eingeholt haben, falls dies erforderlich ist.
Das Aufstellen von Bauschildern unterliegt bestimmten Vorschriften und Genehmigungen, die je nach Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes oder der Gemeinde variieren können. In der Regel müssen Bauherren eine Genehmigung bei den zuständigen Behörden einholen, um ein Bauschild aufstellen zu dürfen.
Es ist ratsam, sich bei konkreten Bauvorhaben an die örtlichen Behörden oder das örtliche Bauamt zu wenden, um spezifische Informationen und Vorschriften in Ihrem Bundesland zu erhalten.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass der Lieferort sicher ist und keine Gefahrenstellen aufweist. Dies ist wichtig, um sowohl die Sicherheit der Lieferanten als auch anderer Personen zu gewährleisten.
Die Bautafel sollte zur Umgebung passen und das ästhetische Erscheinungsbild der Umgebung respektieren, insbesondere in sensiblen oder historischen Gebieten. Das Design sollte die Qualität der zu erbauenden Gebäude und des Architekturkonzepts zumindest entsprechen.
Unserer kompetenter Design-Service für Bauschilder und Immobilienwerbung hilft dabei die Vielfalt der Informationen zu kanalisieren. Damit der Betrachter nicht von zu vielen Details abgelenkt wird, hilft uns unser Know-how in Layout, Typografie, Bildwirkung.
Bei der Aufstellung von Bauschildern muss darauf geachtet werden, dass sie keine Verkehrssicherheitsrisiken verursachen. Sie sollten beispielsweise keine Sichtbehinderungen für den Verkehr verursachen oder den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr gefährden. Dies liegt in der Verantwortung des AG.
Es ist ratsam, sich bei konkreten Bauvorhaben an die örtlichen Behörden oder das örtliche Bauamt zu wenden, um spezifische Informationen und Vorschriften für Bauschilder zu erhalten. Die genauen Regelungen können je nach Gemeinde oder Stadt unterschiedlich sein.
Damit wir wissen, wo das Bauschild aufgebaut werden soll, ist es hilfreich den Ort, die Umgebung und die Gegebenheiten kennenzulernen. Möglicherweise muss eine Fahrspur für die Anlieferung abgesperrt werden oder Parkplätze können für die Zeit nicht benutzt werden?
Dann informieren Sie sich bitte frühzeitig bei Ihrer Stadt oder Gemeinde. Je nachdem kann es 1-2 Monate dauern, bis der Antrag von der zuständigen Stelle genehmigt wurde.
Stellen Sie sicher, dass der Lieferort sicher ist und keine Gefahrenstellen aufweist. Dies ist wichtig, um sowohl die Sicherheit der Lieferanten als auch anderer Personen zu gewährleisten.
Der Platzbedarf des einzelnen Bauschilds liegt bei ca. der Rahmenbreite und die benötigte Tiefe liegt bei mindestens 3 Metern.
Standort des Bauschilds:
Damit wir wissen, wo das Bauschild aufgebaut werden soll, ist es hilfreich den Ort, die Umgebung und die Gegebenheiten kennenzulernen.
Unser LKW muss den Ort durch eine Zuwegung oder von der Straße erreichen können. Es sollten keine parkenden PKW die Anfahrt behindern. Tipp: möglichst frühzeitig Hinweise aufstellen. Hindernisse wie Bäume, Oberleitungen könnten die Anfahrt verzögern.
Falls nötig müsste eine Straßenfahrbahn gesperrt werden. Dies dauert in der Regel einige Tage, ggf. Wochen. Je nach Schnelligkeit der Behörde. Informieren Sie sich bitte frühzeitig bei Ihrer Stadt oder Gemeinde. Je nachdem, kann es 1-2 Monate dauern, bis der Antrag von der zuständigen Stelle genehmigt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Lieferort sicher ist und keine Gefahrenstellen aufweist. Dies ist wichtig, um sowohl die Sicherheit der Lieferanten als auch anderer Personen zu gewährleisten. Achten Sie bitte darauf, dass die Fläche plan uns belastbar ist. Eine Schotterung wäre wünschenswert. Je größer das Bauschild, je höher ist die Ballastierung. Reine Erde reicht hier nicht immer aus.
Fragen Sie am besten unverbindlich an. Sie erhalten Ihr Angebot innerhalb von ca. 2 WT.
Die Notwendigkeit, einen Bauschild aufzustellen, kann von Bundesland zu Bundesland, ja sogar von Stadt zu Stadt, unterschiedlich sein.
In vielen Regionen ist es üblich oder sogar gesetzlich vorgeschrieben, ein Bauschild auf Baustellen aufzustellen. Ein Bauschild dient dazu, die Öffentlichkeit über das geplante Bauprojekt zu informieren, die Verantwortlichen zu kennzeichnen und wichtige Kontaktdaten bereitzustellen.
Die genauen Anforderungen für Bauschilder können jedoch variieren. In einigen Gebieten müssen bestimmte Informationen wie der Bauherr, die Baugenehmigungsnummer, das Architekturbüro, die geplante Nutzung und andere relevante Angaben auf dem Bauschild angegeben werden. Die genauen Vorschriften können von den örtlichen Bauvorschriften und -gesetzen abhängen.
Es ist wichtig, sich über die örtlichen Baugesetze und -vorschriften zu informieren, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte und Anforderungen eingehalten werden. In vielen Fällen wird ein Bauschild jedoch als bewährte Praxis angesehen, um die Transparenz und Information der Öffentlichkeit während des Bauprozesses zu gewährleisten.
Unter den folgenden Links finden Sie weitere Informationen und Details rund um die Themen Bauschilder und Werbebauzäune (vollflächig).
Sie haben ein Anliegen bezüglich Design, Werbebauzäune, Immobilienwerbung oder eine unserer sonstigen Leistungen?
Dann schreiben Sie uns doch gerne eine E-Mail – oder rufen uns an.
Informieren Sie sich über die Themen Design, Immobilienwerbung, 3D-Visualisierung und Augmented Reality:
Sie haben eine konkrete Anfrage?
Dann nutzen Sie doch unser Anfrage-Tool mit dem wir nach den wichtigsten Details fragen, so dass Sie innerhalb von 1-2 WT Ihr unverbindl. Angebot erhalten.
Alternativ nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse: hallo@das-bauschild.com
das-bauschild.com ist eine Marke der Axcento Werbeagentur